WER WIRD UNSERE ZUKUNFT LENKEN?
Mit unseren Aktionen wollen wir unsere Zukunft selbst gestalten
WEITER LESEN IM PROGRAMM STADTLEBEN MIT LANDLIEBE
____________________________ ... ____________________________
FÖRDERMITTEL FÜR DAS PROGRAMM STADTLEBEN MIT LANDLIEBE
Alle Informationen zu den Projekten im Programm Stadtleben mit Landliebe... für jeden Marburger & jeden am Wandel interessierten
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative eröffnet das Bundesumweltministerium mit dem Förderaufruf //"Kurze Wege für den Klimaschutz" neue Chancen zur Realisierung von Klimaschutzprojekten in der Nachbarschaft.
Verbände, Vereine, Genossenschaften, Stiftungen und Kommunen können ab sofort und bis zum 1. Juli 2018 Projektskizzen zur Durchführung von Projekten bei Projektträger Jülich (PtJ) stellen. Die Nachbarschaftsprojekte sollen Angebote für Bürgerinnen und Bürger schaffen, durch energieeffizientes und ressourcenschonendes Verhalten im Alltag aktiv zur Umsetzung von Klimaschutz vor Ort beizutragen.
Auf der nachbarschaftlichen Ebene besteht ein erhebliches Potenzial für vielfältige bedarfsorientierte Projekte, die im wahrsten Sinne „kurze Wege für den Klimaschutz“ schaffen. Dabei führen sie nicht nur zu einer effektiven Senkung der Treibhausgasemissionen, sondern auch zu einem stärkeren Zusammenhalt in den Nachbarschaften und sorgen so für mehr Lebensqualität.
Wir nutzen die Chance und reichen eine Projektskizze für unser Projekt ein. Wer darüber informiert werden möchte, kann gerne mit uns in Kontakt treten und sich über den weiteren Verlauf informieren lassen.
Projekt: SCHULÄCKER IM LANDKREIS MARBURG - BIEDENKOPF Gemeinschaftlich betriebende Bildungsstätten als Treffpunkt für solidarische Ökonomie Wir haben uns auf den Weg gemacht, gerechte und lokale Wirtschaftskreisläufe zu schaffen, hierfür möchten wir, in einem weiteren Schritt, Äcker und Felder in Außenortslage erwerben. Diese sollen in Kooperation mit der //Gemüseackerdemie aus Potsdam als kulturelle Bildungseinrichtungen betrieben werden. Neben klassischer Feldwirtschaft sollen permakulturelle Paradiesgärten entstehen. Auch sollen sie Treffpunkte sein, mit denen Initiativen aus dem Umfeld der Permakultur und der Nachhaltigkeit einen festen Anlaufpunkt haben sollen. WEITER LESEN IM PROGRAMM STADTLEBEN MIT LANDLIEBE Einrichtung: PERMAOASE OCKERSHAUSEN, EIN ACKER AM STADTRAND, DER UNS ALLEN GEHÖRT Gemeinschaftlich gekaufter Ackergrund in der Gemarkung von Ockershausen für gemeinsame Projekte der Permakultur Ockershausen ist ein Stadtteil von Marburg an der Lahn, dessen landwirtschaftliche Flächen auch gut mit Linienbussen zu erreichen sind. Dort haben wir erworben, dass sich für urbane Permakultur eignet. Unter dem Arbeitstitel "PermaOase Marburg" haben die Initiatoren des Projektes ihre Arbeit aufgenommen und werben nun mit der Fläche für gemeinschaftliche Projekte aus dem Bereich der Permakultur //(Termine PermaOase Ockershausen). WEITER LESEN IM PROGRAMM STADTLEBEN MIT LANDLIEBE | aktuelles Projekt: KAUFHOF DECKENBACH Gemeinschaftlich genutzte Häuser für den Austausch von Obst und Gemüse Der zeit entsteht in Homberg (Ohm) ein weiterer Standort der Stadtleben Marburg eG. Ziel ist es dort Fachwerkhäuser nach den Prinzipien der Permakultur neu zu beleben. Wer über die Entwicklung informiert werden möchte, kann gerne mit uns in Kontakt treten und sich über den weiteren Verlauf informieren lassen. EIN HAUS IN MARBURG, DAS UNS ALLEN GEHÖRT Gemeinschaftlich gekauftes Haus als Treffpunkt für solidarische Ökonomie und gleichzeitig eine faire Geldanlage Auf dem Weg hin zu unserem Ziel beabsichtigten wir in einem weiteren Schritt gemeinschaftlich ein Haus zu kaufen. Das Haus soll zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Treffpunkt mitten in Marburger werden. Neben Wohnungen zu bezahlbaren Mieten ist es vorgesehen dort auch einen Tagungsraum einzurichten, in dem die regionalen Initiativen aus dem Umfeld der Permakultur und der Nachhaltigkeit einen festen Anlaufpunkt haben können. Ein Ladengeschäft im Erdgeschoss darf als Verkaufspunkt von lokalen Waren aus den lokalen Projekten und Einrichtungen rund um die solidarische Ökonomie und Landwirtschaft nicht fehlen. Ebenso ist vorgesehen einen wichtigen Informationspool für die Bewegung einzurichten. WEITER LESEN IM PROGRAMM STADTLEBEN MIT LANDLIEBE |